Die italienische Sardellensauce Colatura di Alici hat im kleinen Fischerdorf Cetara eine lange Tradition. Lange Zeit wurde das Rezept vom Vater an den Sohn weitergegeben und die Sauce in erster Linie für die herrlichen Spaghetti con Colatura di Alici verwendet, aber auch zum Würzen von Gemüse und Fischgerichten. Dass sie weltweit Einzug in die Haute Cuisine hielt, ist erst ein Resultat der letzten Jahre.
Die originale Colatura di Alici stammt wie diese aus Cetara und wird durch ein aufwändiges Verfahren gewonnen, bei dem die Sardellen in Fässern mit Salz geschichtet und schließlich mit einem Gewicht bedeckt werden. Mit zunehmender Reife wird die ihnen entzogene Flüssigkeit nach oben gedrückt, abgezogen, gesammelt und nach mehreren Monaten noch einmal zurück ins Fass gegeben. Dadurch erhält sie ihre Bernsteinfarbe und ihr intensives Aroma, wegen dem man sie immer statt und nie zusätzlich zu Salz verwendet. Für die klassischen Spaghetti con Colatura di Alici kocht man sogar die Pasta in ungesalzenem Wasser.