Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Französische Crémants entstehen wie Champagner nach der Méthode Traditionelle, kommen aber aus ganz unterschiedlichen Ecken Frankreichs – aus dem Elsass, aus Burgund, Bordeaux, Limoux oder von der Loire. So stehen sie nicht nur für Qualität, sondern auch für eine hohe Diversität.
Crémant ist hochwertiger französischer Schaumwein, der außerhalb der Champagne nach der Methode der Klassischen Flaschengärung (Méthode Traditionelle) erzeugt wird. Die Beliebtheit von Crémant steigt weiterhin stark – auch 2023 gab es mit 108 Millionen Flaschen einen neuen Rekordabsatz –, während die Champagnerverkäufe sinken. Zweifellos spielt hier das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis eine entscheidende Rolle, aber auch das ungeheuer vielfältige Angebot lässt Schaumweinweinfans immer wieder zum Crémant greifen. Denn Crémant ist nicht gleich Crémant. Derzeit gibt es acht französische AOC-Gebiete für Crémant: Bordeaux, Burgund, Die, Elsass, Jura, Limoux, Loire und seit 2015 Savoyen. Nicht nur in Hinblick auf Klima und Böden herrschen entsprechend große Unterschiede, auch die Rebsorten variieren, was die geschmackliche Bandbreite weiter auffächert. Wer also „Crémant“, sagt, sollte in einem Atemzug auch seine Herkunft nennen.
Die Appellation Crémant de Loire besteht bereits seit 1975 und ist heute für etwa 22 Prozent der Crémant-Produktion verantwortlich. An der Loire kommen vor allem die gebietstypischen Sorten Chenin Blanc und Cabernet Franc zum Einsatz; Chardonnay, Pinot Noir und regionale Spezialitäten erweitern den Spielraum. Wie auch in den anderen Regionen lagert Crémant de Loire mindestens neun Monate auf der Hefe. In Saumur, einem Zentrum der Schaumweinbereitung, befindet sich die renommierte Maison Bouvet Ladubay. Über acht Kilometer Länge ziehen sich die Keller von Bouvet Ladubay durch den kalkhaltigen Untergrund. Das Haus im Besitz der Familie Monmousseau steht für eine große Vielfalt, die vom leichten, frischen Aperitif über fruchtigen Rosé bis zum vollmundigen, im Holz ausgebauten Crémant als Speisenbegleiter reicht. Letzteren Stil vertritt die elegante Cuvée „Instinct“ aus 85 Prozent Chenin Blanc und 15 Prozent Chardonnay, die von besonderer Feinheit und kreidiger Mineralität geprägt ist.
Im Elsass hingegen arbeiten die Weingüter mit den Rebsorten Pinot Blanc, Riesling, Pinot Gris, Chardonnay, Auxerrois und Pinot Noir. Crémant d’Alsace wird als Cuvée, oft aber auch sortenrein vinifiziert. Amélie & Charles Sparr keltern ihren Crémant d’Alsace Célébration aus 100 Prozent Pinot Blanc. Der herrlich cremige, vollmundige Jahrgangs- Crémant stammt aus biodynamischem Anbau und kommt als Zero Dosage (ohne die Zugabe von Zucker) auf den Markt. Das Elsass ist für den Hauptanteil der Crémant-Produktion verantwortlich.
Mehr als 20 Prozent trägt auch das weltberühmte Burgund bei, mit Pinot Noir und Chardonnay als wichtigsten Sorten für den Crémant de Bourgogne. In Chambolle-Musigny an der Côte de Nuits liegt die Domaine von Christine und Gilbert Felettig. Ihr exzellenter Blanc de Noirs Extra Brut von Pinot Noir ist ein charakterstarkes Highlight an Finesse, Frische und Feinperligkeit.
Im Süden Frankreichs, am Fuß der Pyrenäen, erfreuten sich Benediktinermönche bereits 1531 an ihren ersten flaschenvergorenen Schaumweinen. So darf sich die Stadt Limoux rühmen, bereits 100 Jahre vor der Champagne Perlendes in Flaschen „erfunden“ zu haben. Crémant de Limoux besteht in erster Linie aus Chardonnay und Chenin Blanc, der maximale Anteil von Pinot Noir und der uralten weißen Sorte Mauzac beträgt jeweils 20 Prozent. Pierrettes Crémant de Limoux Grande Reserve ist ein unkomplizierter Rosé, der frische Frucht und zarte Kräuterwürze mit angenehmer Cremigkeit verbindet.
Immerhin bis in das 19. Jahrhundert reicht die Tradition des Crémant de Bordeaux zurück. Rund um Bordeaux sind Sémillon und Sauvignon Blanc die gängigsten Schaumweinsorten. Im saftig-frischen Crémant de Bordeaux von Atlantique wird Sémillon von 30 Prozent Cabernet Franc ergänzt. Seine zart salzigen Noten machen die Nähe zum Atlantik spürbar.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.