Gratisversand ab € 69,– in
piemont Barolo header november 2022

Barolo

Der Barolo, König der Weine, ist eines der wichtigsten Symbole für den italienischen Spitzenweinbau.

Mehr erfahren

Sortiment

Barolo

Jetzt in Aktion
Mit Prämierung
Neu im Sortiment
Produktkategorien
Produzenten
Jahrgänge
Ausbau
Füllmenge
Passt Zu
Extras
Preis
bis
Prämierungen
Verfügbar in
Alkoholgehalt
%
bis
%
Gesetzliche Herkunft
Klassifizierung
Weinstil
Alle Filter anzeigen
24  Ergebnisse anzeigen
60798100.png
griffig würzig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
50009880
ausgewogen würzig
-5% ab 12 Fl.
93 Robert Parker Punkte
0 (0)
Altare
Barolo 2020
64958112.png
griffig kräftig komplex-intensiv
50009178
griffig kräftig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
64958119.png
griffig kräftig komplex-intensiv
62188529.png
griffig kräftig komplex-intensiv
64958128
griffig kräftig komplex-intensiv
64958118.png
griffig kräftig komplex-intensiv
66799956
griffig kräftig komplex-intensiv
60798103
griffig kräftig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
98-100 Jeb Dunnuck Punkte
0 (0)
Gaja
Barolo Conteisa 2019
66799955
griffig kräftig komplex-intensiv
98 James Suckling Punkte
0 (0)
Gaja
Barolo Conteisa 2020
66799955
griffig kräftig komplex-intensiv
64958798.png
griffig würzig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
65149329.png
griffig kräftig komplex-intensiv
50009789.2018
griffig kräftig komplex-intensiv
95 James Suckling Punkte
0 (0)
Parusso
Barolo Bussia 2020
64958801.png
griffig kräftig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
50009295.2019
griffig würzig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
50007373
griffig kräftig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
65149323.png
griffig kräftig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
66799957.png
griffig kräftig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.

barolo landschaft 2000px

Barolo 2020 – Endlich ein Jahrgang für Ungeduldige

Oft heißt die althergebrachte Schulmeinung, Barolo müsse mindestens 10 Jahre lagern, bevor man ihn genießen kann. Das gilt nicht für den neuen Jahrgang 2020, denn dieser ist schon früh zugänglich. Die gleichmäßige und kühle Witterung mündete in aromatische, duftige Weine mit weicheren Strukturen. Finesse und Balance heißen die Zauberworte des Jahrgangs.

Barolo 2020 ist wie ein Spaziergang durch den nebligen Herbstwald mit seiner hintergründigen Aromen-Vielfalt von Pilzen, Waldboden, Walnussschalen bis hin zu Trüffeln.

Wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis, das hier geboten wird, bedenkt, dann gibt es beim italienischen Wein keinen besseren Deal.
Robert Parkers Wine Advocate

Italiens Paradewein Barolo stammt aus den südlichen Langhe-Hügeln mit den Hauptorten Barolo, La Morra, Castiglione Falletto, Monforte d’Alba und Serralunga d’Alba, sowie sieben weiteren Gemeinden. Ein zu 100 Prozent kraftvoller, tannin- und säurebetonter Nebbiolo und 38 Monate Lagerung am Weingut sind die Grundzutaten.

Barolo Karte Website 1200

Die Kerngebiete im Westen rund um La Morra und Barolo weisen einen Kalkmergel namens Tortonium auf, der duftigere, fruchtbetontere Weine zur Folge hat. Feine Beispiele dafür sind der Arborina vom revolutionären Elio Altare, heute von Tochter Silvia modern geleitet. Carlo Revellos kleines Weingut liegt auch in La Morra, in seinem Barolo zeigt er allerdings das Beste aus beiden Welten, indem er Trauben aus La Morra und aus Serralunga d’Alba vereint. Dies lässt seinen Wein besonders ausgeglichen zwischen Frucht und Tannin schweben.

In Barolo gibt es mit Cannubi außerdem den vielleicht berühmtesten Hügel der Region. Von hier stammen viele legendäre Weine, wie zum Beispiel vom Weingut E. Pira & Figli, geleitet von Chiara Boschis, denen oft ein geheimnisvolles Veilchenaroma innewohnt. Auch das traditionsreiche Weingut Comm. G.B. Burlotto aus der nördlichsten Barolo-Gemeinde Verduno produziert auf einer kleinen Parzelle einen Cannubi, der zu den besten der Region zählt. Burlotto steht für linearen, aber tiefgründigen und sehr fein nuancierten Barolo. „Wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis, das hier geboten wird, bedenkt, dann gibt es beim italienischen Wein keinen besseren Deal“, schrieb Robert Parkers Wine Advocate im Juli 2020. Die andere Toplage von Barolo, Paiagallo, ist leider sehr rar, die Weine von Kultwinzer Giovanni Canonica sind nur im Frühjahr verfügbar und im Herbst regelmäßig ausverkauft. Kürzlich konnte er auch einen Weingarten im nordöstlichen Grinzane Cavour hinzufügen.

Rund um die östlichen Gemeinden wie Serralunga d’Alba und Castiglione Falletto bis hinunter nach Monforte d’Alba herrscht ein kargerer Kalkmergel namens Helvetium vor, der zu kräftigeren, schwereren Weinen führt. Die Brüder Massolino aus Serralunga d’Alba verfügen über ausgezeichnete Lagen wie Parussi und Parafada, die sie in sehr puristische Barolos umwandeln, ohne den klassischen, kraftvollen Weg zu verlassen.

Eine spezielle Position nehmen die Geschwister Cavallotto in Castiglione Falletto ein. Sie besitzen mit ihrem Bricco Boschis einen Hügel in Monopollage und sitzen mit ihrem Weingut an dessen Spitze. Der Wein überzeugt mit sehr traditionellem, langlebigem Stil, aber mit weichen, balsamischen Tanninen.

Marco Parusso hingegen zeigt in Monforte d’Alba, was moderner Barolo sein kann. Er intensiviert die Frucht durch kurze Kaltmazeration und baut in neuen Barrique-Fässern aus, was in saftigen, dunklen, mächtigen Weinen Ausdruck findet. Vor allem sein Bussia beeindruckt mächtig. Verpassen Sie also auf keinen Fall, sich durch diese traditionsreiche Region zu kosten, die nach wie vor eine Reihe köstlicher Überraschungen für Freunde des italienischen Weins bereithält.